Interview: Digitalisierung

„Jeder Job könnte betroffen sein“

Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und warum wir uns umstellen müssen. Ein Interview mit dem US-amerikanischen Autor und IT-Unternehmer Martin Ford.

Martin Ford (Foto: Xiaoxiao Zhao)
Martin Ford (Foto: Xiaoxiao Zhao)

Wie werden unsere Arbeitsbedingungen im Jahr 2030 aussehen?  
Meine Grundthese ist, dass Maschinen, Roboter und smarte Software bis dahin einen viel größeren Teil der Arbeit übernehmen. Es wird wahrscheinlich weniger Arbeitsplätze geben - und mehr Wettbewerb um die verbleibenden Jobs. 

Sie sagen Massenarbeitslosigkeit durch die Computerisierung voraus. Solche Prognosen sind nicht neu. Was ist diesmal anders? 
Der wichtigste Unterschied ist, dass die Maschinen angefangen haben zu denken. Deshalb werden sie alle möglichen Arbeiten übernehmen. Alles, was nach Routine aussieht, wird tendenziell ersetzt, und zwar unabhängig von der Branche und in vielen Fällen auch unabhängig vom Grad der Ausbildung. Dazu gehören fließbandähnliche Arbeiten, die zum großen Teil bereits verschwunden sind, oder Tätigkeiten wie Hamburger wenden und Fahrzeuge lenken. Doch auch eine große Zahl an wissens­basierten Jobs wird davon betroffen sein. 

"Es geht nicht nur um gering qualifizierte Arbeit"

Sie erwähnen das Beispiel von Radiologen.  
Ich halte das für eine Tätigkeit, die irgendwann wahrscheinlich komplett automatisiert ist, weil Computer letztlich besser darin sein werden als Menschen, Bilder zu interpretieren und etwa Hinweise auf einen Tumor zu finden. Daran sieht man: Es geht wirklich nicht nur um gering qualifizierte Arbeit.

Was bedeutet das für Gesellschaften und für den Einzelnen?  
Es könnte eine großartige Sache werden. Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der niemand eine verhasste Arbeit verrichten muss. Die Menschen müssten weniger arbeiten und hätten mehr Freizeit, mehr Zeit für die Familie. Das alles könnte wahr werden, aber nur, wenn wir uns den veränderten Gegebenheiten anpassen.

"Mindesteinkommen über Steuern finanzieren"

Was, wenn nicht? Wird unser System dann zusammenbrechen? 
Langfristig vielleicht schon – jedenfalls, wenn wir uns nicht umstellen. Sollte die Technologie Millionen Arbeitsplätze vernichten, können die Menschen kein Einkommen erzielen. Ohne dieses Einkommen droht eine wirtschaftliche Abwärts­spirale. Das wiederum kann sozialen und politischen Aufruhr nach sich ziehen. Es besteht die ernsthafte Gefahr, dass viele Bürger das Vertrauen in den Kapitalismus verlieren und eine Alternative suchen. 

Deswegen fordern Sie ein Mindesteinkommen für alle. Wie soll die Finanzierung aussehen?  
Das Mindesteinkommen müsste über Steuern finanziert werden – wahrscheinlich über eine Kombination aus einer pro­gressiveren Besteuerung von Unternehmen und Wohlhabenden und weitreichenden Verbrauchssteuern. Eine CO2-Steuer zum Beispiel wäre geeignet, einen Teil der benötigten Einnahmen zu generieren. 

"Weg zu Wohlstand bislang über Industrialisierung"

Stehen auch Entwicklungsländer vor diesem Wandel? 
Ja, das ist eine globale Entwicklung.

Wie wird sich dieser Wandel auf den Kampf gegen Armut auswirken? 
Die Herausforderung liegt darin, dass der Weg zu Wohlstand für arme Länder bisher über die Industrialisierung führte: Man baute Fabriken, die Jobs für viele, wenig verdienende und unausgebildete Arbeiter schufen. Solche Fabriken wird es aufgrund der Automatisierung künftig nicht mehr geben. Wie können arme Länder und ihre Bevölkerungen dann zu Wohlstand gelangen? Dafür müssen wir neue Wege finden. 

Das Bild von der Zukunft, das Sie malen – ist es letztlich hell oder düster? 
Ich tendiere dazu, langfristig Optimist und kurzfristig Pessimist zu sein. Wir können uns eine Zukunft ausmalen, in der Maschinen einen Großteil der Arbeit leisten – zumindest die Arbeit, die Menschen nicht gerne machen. Doch ein solches Szenario kann nur Realität werden, wenn wir das Problem der Einkommensverteilung lösen. Das wird eine große Herausforderung. Von daher befürchte ich eine Krise, die erst überwunden sein wird, wenn wir die nötigen Anpassungen vorgenommen haben.

Martin Ford ist ein Softwarespezialist und Unternehmer im Silicon Valley sowie Autor mehrerer Bücher. Das jüngste heißt „Aufstieg der Roboter“. Darin geht Ford der Frage nach, wie sich unsere Arbeitswelt durch die Digitalisierung wandelt. In den USA hat er mit seinen Thesen Furore gemacht – und unter anderem den Preis für das beste Wirtschaftsbuch 2015 von Financial Times und McKinsey gewonnen.

Interview: Friederike Bauer

aus akzente 2/16

Weitere Beiträge zum Schwerpunkt

Die Würde der Frauen

Gastbeitrag: Arbeit

Arbeit eröffnet Frauen eine bessere Zukunft, so die indische Rechtsanwältin Ela Bhatt.
Teaserimage rund

Jobs, Jobs, Jobs

Infografik: Arbeit

Die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit auf dem Arbeitsmarkt vergrößert sich.
Teaserimage rund
Mehr im Netz