Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Regionen
    • Afrika
    • Asien
    • Europa
    • Nord- und Mittelamerika
    • Südamerika
  • Themen
    • Klima und Umwelt
    • Ländliche Entwicklung
    • Nachhaltige Infrastruktur
    • Frieden und Sicherheit
    • Soziale Entwicklung
    • Wirtschaft und Beschäftigung
    • Demokratie
    • Digitalisierung
  • Menschen
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Porträts
  • Agenda 2030
  • Über uns
  • DE
  • EN
KI für Klimaresilienz trifft auf lokales Wissen

Auf entlegenen Inseln des indonesischen Archipels arbeiten Expert*innen für künstliche Intelligenz mit Küstenbewohner*innen daran, gemeinsam die Klimaresilienz zu stärken und digitales Wissen aufzubauen.

Kolumbiens Naturschatz

Kolumbien ist eines der artenreichsten Länder der Welt. Die GIZ trägt zum Schutz von Ökosystemen bei – etwa der besonders wertvollen Landschaften der Hochanden.

Innovation gemeinsam voranbringen: Start-ups in NRW und Nigeria

Nordrhein-Westfalen fördert den Austausch junger Gründer*innen aus dem westafrikanischen Nigeria und aus NRW.

Deutsch-ukrainische Städtepartnerschaft

Wie eine Städtepartnerschaft dank jahrzehntelanger Stiftungsarbeit schnelle Hilfe in die Ukraine bringt – zu Besuch in Norddeutschland

Vielversprechendes Grün in Costa Rica

Am Fuße des Vulkans Turrialba in Costa Rica wird Klima- und Umweltschutz weitergedacht. Celeste Aguilar berichtet von einem Projekt, das ihr und anderen Frauen neue berufliche Perspektiven bietet.

Zusammenarbeit in Jordanien

In Dörfern im Norden Jordaniens arbeiten Menschen zusammen, um die Wasserversorgung zu verbessern und Fortschritte für ihre Gemeinden zu erzielen. Einblicke in ein Projekt für Flüchtlinge und aufnehmende Kommunen.

Audio: Recycling von Lithiumbatterien in Costa Rica

Guillermo Pereira, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens Fortech, über die Zusammenarbeit mit der GIZ im Kampf gegen den Klimawandel

Ausbildung für Jordaniens Wasserversorgung

Jordanien ist eines der wasserärmsten der Welt. Jeder Tropfen ist kostbar. Zu Besuch im „Water Training Center“ von Amman: Hier werden Fachleute ausgebildet.

Ralf Sanftenberg über die Zwischenbilanz beim SDG 2

Abteilungsleiter für Ländliche Entwicklung und Agrarwirtschaft Ralf Sanftenberg über die Zwischenbilanz beim SDG 2 und warum er trotz der schwierigen Lage zuversichtlich bleibt.

Audio: Bäuerin Ndella N'Diaye

Gemeinsam mit einem Zusammenschluss von Bäuerinnen baut Ndella N’Diaye Gemüse an. Die Kooperative hat sich den Namen „Gie Book Liggey“ gegeben, was übersetzt „zusammen anpacken“ bedeutet.

Nachwuchs für die Sundarbans

Im größten Mangrovenwald der Erde setzen sich Ranger*innen der Forstbehörde Bangladeschs für den Erhalt der Biodiversität ein. Zu Besuch in einer Aufzuchtstation im UNESCO-Weltnaturerbe.

Ein Wiedersehen mit starken Frauen in Jordanien

Vor fünf Jahren interviewte akzente weibliche Abgeordnete der regionalen Räte von Jordanien. Jetzt haben wir die Jordanierinnen wiedergetroffen.
 

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Nächste Seite ›
  • Letzte Seite »

akzente

  • Impressum
  • Archiv
  • Kontakt
  • Mediathek
  • Datenschutz

Jetzt Newsletter abonnieren!

GIZ Logo