Home Aktuelle Themen Umwelt und Klima Auf dem WegEin Besuch im Tal des Río Azero zeigt eindrücklich die Folgen des Klimawandels für Flora und Fauna. Die GIZ unterstützt Bolivien, die Wassersicherheit langfristig zu verbessern.Mehr Umwelt und Klima „Wir leisten Pionierarbeit“Eduardo Soriano und Torsten Schwab über die Perspektiven von Power-to-X und die Rolle eines deutsch-brasilianisches Pilotprojekts.Mehr Wirtschaft und Beschäftigung „Wir sehen die Erfolge der Frauen“Die ghanaische Bäuerin Janet Adade geht neue Wege in der Landwirtschaft und teilt leidenschaftlich ihr Wissen.Mehr Fokus Green Recovery „Wir brauchen neue Energiepartnerschaften “Der dominikanische Energieminister Antonio Almonte darüber, wie die Energiewende im Karibikstaat zu schaffen ist. MehrGefrorene Sonne Ein deutsch-indonesisches Erfolgsprojekt zeigt, wie erneuerbare Energie die lokale Wirtschaft in Fischerdörfern des Archipels stärken kann.MehrDie Wirtschaft grüner machenIndonesiens Weg in eine nachhaltige Zukunft, zusammengefasst von Finanzministerin Sri Mulyani IndrawatiMehrDie Zeichen stehen auf GrünWelche Entwicklungen schon nachhaltig sind und wo dringend umgedacht werden muss, zeigt unsere Infografik.Mehr„Wir können nicht zur alten Realität zurück“Umweltministerin Andrea Meza Murillo über die ehrgeizigen Ziele Costa Ricas für eine grüne Wirtschaftsbelebung nach der Pandemie.MehrGrün und gerechtWarum nachhaltiges und sozial ausgewogenes Wirtschaften nach der Pandemie wichtig ist und wo es schon geschieht, zeigt unser Essay.MehrDie richtigen Schlüsse ziehenWarum und wie sich die GIZ für die grüne Wirtschaftsbelebung engagiert. Ein Beitrag von GIZ-Vorstandsmitglied Ingrid-Gabriela Hoven.MehrPreviousNext Aus den Regionen Reportage Jede Dosis zählt Impfstoffe müssen kühl bleiben, damit sie wirken. Wie das in abgelegenen Dörfern funktionieren kann, zeigt ein Pilotprojekt in Malawi. mehr Perspektiven Mutter Courage Menschen mit diversen Geschlechteridentitäten oder sexuellen Orientierungen aus Kolumbien berichten über den schweren Weg Richtung Frieden. mehr Perspektivwechsel - Kinder fotografieren Ihren Irak Drei, zwei, eins, klick! Perspektiven junger Menschen fördern, das ist besonders in Krisengebieten wichtig und wird von der GIZ unterstützt. In einem Fotoworkshop lernten Kinder aus dem Nordirak den Umgang mit der Kamera und wurden selbst zu Fotograf*innen. Die Aktion war Teil des Großprojekts „Stabilisierung der Lebensgrundlagen in Ninewa“. © Sebastian BackhausDie Provinz Ninewa war ab 2014 Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen islamistischen Gruppen. Heute hat sie einen hohen Bedarf an physischem Wiederaufbau. Dieses Bild machte Younis Fadhil Shaker und nannte es „Destroyed by Daesh“ (dt.: „Zerstört durch Daesh“). „Daesh“ ist in der arabischen Sprache ein Akronym für den Islamischen Staat. © Younis Fadhil ShakerMit Hilfe der Kameras verbildlichen die Kinder ihre Lebensumstände und Wünsche für die eigene Zukunft. Anregungen und Tipps für die eindrucksvollen Bildererhielten sie von dem Fotografen und Sozialarbeiter Sebastian Backhaus. © Sebastian BackhausDieses Bild zeigt einen Jungen, der erhaben über der Welt in Ninewa steht. „Hero“, nennt der 11-jährige Azhar Shaker Saeed sein Werk und ergänzt: „This is my brother and he thinks he’s a hero.“ (dt.: „Das ist mein Bruder und er hält sich für einen Helden.“) © Azhar Shaker SaeedFür einen langfristigen Frieden müssen nicht nur Gebäude wieder aufgebaut werden. Es gilt vor allem, den gesellschaftlichen Zusammenhalt wiederherzustellen. Junge Menschen spielen dabei eine entscheidende Rolle, sind sie doch die Zukunft ihrer Heimat. © Sebastian Backhaus„Our Field“ (dt.: „Unser Land“): Stolz sitzt Hayat Ali Mahmood auf dem Sockel, während ihre Schwester auf den Auslöser drückt. Hinter ihr erstreckt sich ein saftig grünes Feld, das es auch in Zukunft zu bewirten gilt. © Hayat Ali Mahmood's SchwesterDurch die Augen der Kinder erleben die Betrachter*innen der Fotos den Alltag beim Wiederaufbau ihrer Region. In Ninewa wurden bereits 30 Schulen wiederaufgebaut, an denen mehr als 9.000 Schüler*innen unterrichtet werden. © Sebastian BackhausDie Großzügigkeit der Jesiden will der achtjährige Rony Raid Jolo mit diesem Bild zeigen. Er verbindet damit viel: „We use this crockery in all situations: When someone dies, when someone gets married and when we have visitors. It’s so beautiful.“ (dt.: „Wir benutzen dieses Geschirr in allen Situationen: Wenn jemand stirbt, wenn jemand heiratet und wenn wir Besuch haben. Es ist so schön.“) © Rony Raid Jolo„Zukunft, Perspektive und Wünsche“: Dieses Motto haben sich die Kinder für ihre Bilder ausgesucht. Sie sollen Mut machen, dass man die Herausforderungen in Krisenzeiten gemeinsam meistern kann. Das zeigt auch das Bild von Rana Hamza Sultan mit dem Titel „Victory“ (dt: „Sieg“). © Sebastian BackhausAb Juni 2022 werden die Bilder in Berlin in der Ausstellung „Perspektivwechsel - Kinder fotografieren Ihren Irak“ zu sehen sein. © Sebastian BackhausPreviousNext
Reportage Jede Dosis zählt Impfstoffe müssen kühl bleiben, damit sie wirken. Wie das in abgelegenen Dörfern funktionieren kann, zeigt ein Pilotprojekt in Malawi. mehr
Perspektiven Mutter Courage Menschen mit diversen Geschlechteridentitäten oder sexuellen Orientierungen aus Kolumbien berichten über den schweren Weg Richtung Frieden. mehr