Mit dem Boot durch den größten Mangrovenwald der Welt, im Gespräch mit einer sri-lankischen Agrarexpertin oder bei den Tempelrettern in Kambodscha: akzente berichtet über Asien – analytisch auf politischer Ebene genauso wie ganz nah dran an den Menschen.
Julian Rentzsch
„Wir brauchen mehr weibliche Energie“
Drei Fragen an Rashi Gupta, Gründerin und Geschäftsführerin von Vision Mechatronics, einem führenden Unternehmen in den Bereichen Robotik, erneuerbare Energien und Energiespeicherung in Indien
Damit Frauen in Jordanien mit eigenen Unternehmen durchstarten können, brauchen sie Finanzwissen – und Zugang zu Geld und digitalen Tools. Wir haben zwei erfolgreiche Gründerinnen besucht.
In der Debatte um den Klimawandel rückt Methan stärker in den Fokus. Das Gas ist klimaschädlicher als CO2, bietet aber auch ein großes Einsparpotenzial.
Was tun, wenn ein Land mit wenig Wasser immer mehr Menschen versorgen muss? Unterwegs im Norden Jordaniens in Dörfern, die viele Flüchtlinge aufgenommen haben.
Indonesien zählt zu den stabilsten Ländern Asiens. Landesdirektor Martin Hansen erläutert die Gründe dafür und erklärt, warum die GIZ dort weiter aktiv ist.
Claire Aanes arbeitet seit vier Jahren in den Palästinensischen Gebieten. Dort berät sie Organisationen und Initiativen, die psychosoziale Hilfen für Kinder und Jugendliche anbieten.
Wassermanagement in einem der trockensten Länder der Welt hat viele Facetten. Der Jordanier Ammar Ali Zaid arbeitet, bis die Funken sprühen, um zu verhindern, dass kostbares Wasser im Wüstenboden versickert.
Viele Arbeitsmigrantinnen im Libanon erleben Unterdrückung und Misshandlung. Peer-Beraterinnen, die mit Unterstützung der GIZ ausgebildet wurden, helfen ihnen dabei, dieses psychische Trauma zu überwinden.
Im größten Mangrovenwald der Erde setzen sich Ranger*innen der Forstbehörde von Bangladesch für den Erhalt der Biodiversität ein. Digitale Werkzeuge helfen ihnen, das UNESCO-Weltnaturerbe zu schützen. Deutschland unterstützt das südasiatische Land dabei.
Der größte Mangrovenwald der Erde liegt an der Grenze von Bangladesch und Indien. Unterwegs bei Menschen, die mit und von dem UNESCO-Weltnaturerbe Sundarbans leben.