powerstock/stock.adobe.com

Grüner und gerechter

Green Recovery [ˈɡriːn riˈkʌvəri], oder grüne Wirtschaftsbelebung, bezeichnet Maßnahmen, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Folgen der Corona-Krise bekämpfen. Dies ermöglicht einen nachhaltigen, widerstandsfähigen und klimaneutralen Wandel. Langfristig stellt grünes Wachstum den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen für die kommenden Generationen sicher.

Green Recovery

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eines der zentralen Themen der Weltklimakonferenz COP27. Solartechnikerin Ghada Krayem aus den Palästinensischen Gebieten zeigt, wie Frauen die Energiewende vorantreiben und dabei gesellschaftliche Grenzen überwinden.

Ein Besuch im Tal des Río Azero im Süden Boliviens zeigt eindrücklich die Folgen des Klimawandels für Flora und Fauna. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH unterstützt den Andenstaat, um die Wassersicherheit langfristig zu verbessern.

Ein Ausflug rund um die Ökolodge „La Tigra“ in Costa Rica zeigt, wie beim Naturschutz viele Hand in Hand arbeiten –  auch die Privatwirtschaft: für „Green Recovery“.

Weltweit gemeinsam gegen Einwegplastik