Die Kraft des Zusammenhalts
Was zeichnet eine Gesellschaft aus, die zusammenhält?
Keine und keiner wird ausgegrenzt. Die Menschen haben gleiche Rechte – und Chancen, ihr Leben nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Auch wenn sich nicht alle immer einig sind, tolerieren sie sich und handeln solidarisch. Die Institutionen sind stabil und ermöglichen faire wirtschaftliche und politische Teilhabe.
„Die Welt hat die Chance, Generationen von tief verwurzelter und systemischer Diskriminierung hinter sich zu lassen. Es ist an der Zeit, eine gleichberechtigte Zukunft aufzubauen.“
António Guterres,
Generalsekretär der Vereinten Nationen
Um in Deutschlands Partnerländern diesen gesellschaftlichen Zusammenhalt zu befördern, stärkt die GIZ im Auftrag der Bundesregierung deren Sozialsysteme: Damit mehr Bürgerinnen und Bürger Gerechtigkeit erfahren und Vertrauen in ihre Regierung gestärkt wirkt. In Kambodscha etwa, wo die Corona-Krise die Ärmsten besonders hart traf, konnte die Regierung des südostasiatischen Landes zielgerichtet Nothilfe an jene verteilen, die sie am nötigsten brauchten. Das machte die Datenplattform IDPoor möglich, die die GIZ in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Partnern aufgebaut hatte. Dort waren bereits besonders fragile Haushalte registriert, sodass diese in der Krise schnell und effektiv finanziell unterstützt werden konnten.
des Städtewachstums in den kommenden Jahren findet in Asien und Afrika statt.
Ballungszentren zeigen mit ihren Abertausenden Menschen auf engem Raum wie unter einem Brennglas den Zustand des sozialen Zusammenhalts. Das bietet auch die Chance, an diesen Orten Ideen für ein besseres Miteinander umzusetzen. Die GIZ baut Partnerschaften mit Städte-Netzwerken wie ICLEI, C40, Cities Alliance oder multilateralen Akteuren aus, um sichere Orte der Begegnung und Partizipation zu schaffen. Weltweit wachsen urbane Räume, gerade in Asien und Afrika. Ob das nachhaltig und sozial verträglich geschieht, hängt wesentlich von der Städteplanung ab. Deshalb unterstützen wir etwa mit der Transformative Urban Mobility Initiative (TUMI) nachhaltige Verkehrsideen in der Ukraine. In Ägypten binden wir bei der Umgestaltung von Stadtteilzentren die Bevölkerung ein und schaffen dadurch für Jugendliche und Familien sichere Orte für Erholung und Sport.
der Bevölkerung in Sub-Sahara-Afrika sind unter 25 Jahre alt.
Die Weltbevölkerung wächst und wird immer jünger. Diese neue Generation verlangt nach mehr Teilhabe. Sie will und muss ernst genommen werden. Es ist ihre Zukunft, um die es geht. Die jungen Frauen und Männer brauchen Perspektiven – ökologisch, wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich – damit sie nicht aufgeben oder in Gewalt einen Ausweg suchen. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit stärkt mit der Initiative „Agents for Change“ global eben jene, die Hebel für positive Veränderungen sein wollen. Mit weltweiten Netzwerken für friedliche Konfliktlösungen, Förderung von digitalen Start-ups in Afrika oder Jugendsozialarbeit im Nahen Osten.
In größeren Zusammenhängen zu denken und den Gemeinsinn bestärken – diesen Weg gilt es nachdrücklich zu verfolgen. Gerade jetzt.
Credits: iStock/Halfpoint; UN Photo/Eskinder Debebe