
Seit 1964 veröffentlicht die Weltnaturschutzunion (IUCN) regelmäßig die Rote Liste, die eine Übersicht über einzelne Arten bietet. Aber sie zeigt auch an, wie es um die Biodiversität generell bestellt ist. Deshalb gilt sie weit über Naturschutzorganisationen hinaus als wertvolle Informationsquelle. Auf der Roten Liste werden Tier- und Pflanzenarten anhand von neun Kategorien eingruppiert: von „noch nicht bewertet“ bis „ausgestorben“. Besonders relevant sind die Kategorien „gefährdet“ und „vom Aussterben bedroht“, weil sie den Gefährdungsgrad am deutlichsten anzeigen. Beide sind letzthin weiter gewachsen.