Abgelegen, aber vorne dran: Die Stadt Singra ist ein Beispiel, wie E-Mobilität das Leben verbessert – gerade auch während der Corona-Pandemie. Mehr dazu unter Zuversicht auf Rädern
Mediathek
Machen Sie sich ein Bild von der Arbeit der GIZ: mit Impressionen, Hintergründen und Stimmen zu den akzente-Geschichten. Geben Sie einfach ein Schlagwort, Ressort beziehungsweise eine Region ein, oder stöbern Sie im Archiv.
Windhoek Lager ist eines der beliebtesten Biere Afrikas, gebraut wird es in der gleichnamigen Hauptstadt Namibias. Höchste Qualität durch das Reinheitsgebot ist dabei ebenso wichtig wie Nachhaltigkeit. Mehr dazu unter Biobusch für die Brauerei
Streunende Hunde, schlammige Wege und gefährliche Kreuzungen: So sehen die Herausforderungen auf dem Schulweg ukrainischer Kinder aus. Doch jetzt wird ihr Weg in Schytomyr sicherer – und die ganze Gemeinde denkt über Mobilität nach. Mehr dazu unter Mit den Augen der Kinder
Als die vom Arabischen Frühling inspirierte Reformbewegung in Syrien vom Assad-Regime brutal bekämpft wurde, flohen Hunderttausende nach Jordanien. Zwei beeindruckende Syrerinnen teilen ihre Geschichte vom Neuanfang. Mehr dazu unter Ein Hoffnungsschimmer
Hochwertiges Saatgut und mehr Wissen über moderne Anbautechniken sind entscheidend für höhere Erträge – und damit für bessere Lebensumstände von Bauernfamilien. In Äthiopien unterstützt die GIZ Landwirtinnen und Landwirte dabei, ihre Ernten zu steigern. Mehr dazu unter „Ich sehe Hoffnung und Leben in meiner Hand“
Mit modernen Techniken könnten Bauern und Bäuerinnen in Äthiopien deutlich höhere Erträge erzielen. In einem Trainingszentrum lernen junge Frauen und Männer, wie sie Landmaschinen effizient einsetzen und einen Agrarbetrieb professionell organisieren. Mehr dazu unter Starker Antrieb für eine bessere Zukunft
Auf der Suche nach Alternativen zur Migration bekommen junge Menschen in El Salvador Unterstützung bei der beruflichen Qualifikation, der Jobsuche und ihrer persönlichen Entwicklung. Mehr dazu unter Träume zum Anfassen
Auf den Laufstegen wird Mode aus Georgien gefeiert. Neben Kreativität braucht die Industrie aber vor allem neues Know-how, um sich auf dem europäischen Markt zu etablieren. Mehr dazu unter Mode made in Georgia
In der Ostukraine helfen Hunde, vom Krieg traumatisierte oder behinderte Kinder zu behandeln. Elena Lakhno, Besitzerin der Therapiehündin Hillary, berichtet von ihrer gemeinsamen Arbeit.
Mehr dazu unter: Therapeut auf vier Pfoten
Im Osten Kongos wird das Gesundheitssystem wiederbelebt. Wie Rezepte dafür aussehen können, zeigt die arme Provinz Süd-Kivu. Besuche in einer Klinik und einem medizinischen Zentrum voller Mütter und Babys. Mehr dazu unter Gesunde Zukunft
In Zentralamerika ist ein Großteil der jungen Menschen arbeitslos. Initiativen für Jugendbeschäftigung sollen diesem Problem entgegenwirken. María Teresa Anchía hat eine Initiative in Anspruch genommen und an einem Berufsgymnasium eine zusätzliche Ausbildung absolviert. Mehr dazu unter Mehr Wissen
Nach fünf Jahren als Mitarbeiterin im jordanischen Parlament, entschied sich Manar abu Rumman 2017 als Kandidatin bei den Gouvernementswahlen anzutreten. Dort erreichte sie ein gutes Ergebnis und sitzt seitdem im Rat der Provinz Al-Balqa. Im Video erzählt sie von ihrer Kandidatur und wie das LEAD-Programm, welches Frauen in führenden Positionen im Nahen Osten unterstützt, ihr geholfen hat. Mehr dazu unter Gemeinsam aufbrechen
Nach der Maidan-Revolution ist in weiten Teilen der Ukraine eine Dezentralisierung eingetreten. Diese hat zur Folge, dass sich naheliegende Gemeinden zusammenschließen und selbst über die Gelder und Investitionen entscheiden können. Die Dorfvorsteherin von Stepowe, Jevhenia Korennaya, berichtet über diesen Prozess. Mehr dazu unter Kurs auf eine bessere Zukunft
PURE, ein Projekt zur Umwelt- und Ressourceneffizienz, sorgt für sicherere und sauberere Arbeitsbedingungen in 40 Textilunternehmen in Bangladesch. Auch bei „Mother Color“ bei Dhaka, dem Arbeitgeber von Mohiyan Bepari. Im Video spricht er über die positiven Veränderungen in seinem Arbeitsleben. Mehr dazu unter Saubere Sache
Historische Orte retten und Handwerker qualifizieren. Wie das geht, zeigt ein Besuch auf einer Baustelle in der Weltkulturerbe-Stadt Berat. Mehr dazu unter Albanische Schätze
Nach dem Krieg gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“ muss der Nordirak Millionen Menschen versorgen, die sich dorthin geflüchtet haben. Eine große Herausforderung mitten in der Wirtschaftskrise. Das Programm „Qudra“ unterstützt Landwirte mit Wissen und Maschinen. Mehr dazu unter Hoffnung im Angebot